Regionalbauernverband Erzgebirge e.V.
Regionalbauernverband Erzgebirge e.V.

Downloads




Poster "Blühflächen"




Bluehflaechen-DBV-Aktionstag2019_Druckdateien-(1).pdf (pdf 26 MB)



Antragstellung Agrardiesel für das abgelaufene Jahr 2018


Die Antragstellung für die Steuerentlastung des Agrardiesels für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft ist ab sofort bis 30. September 2019 wieder möglich.

Der Zoll als zuständige Stelle für das Erstattungsverfahren bei Agrardiesel hat die nötigen Formulare auf der Internetseite des Zollamtes veröffentlicht. Die Antragsformulare wurden wieder leicht verändert und auf die neuen Gesetzlichkeiten abgestellt.

Landwirte sollen zur Antragstellung die nachfolgenden Anträge verwenden:
- Antrag auf Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Vordruck 1140) und
- Vereinfachter Antrag auf Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Vordruck 1142)

Um das Verfahren zu beschleunigen wird darauf verwiesen, dass der Antrag unbedingt Online übertragen werden sollte, dennoch besteht die Möglichkeit, auch weiter den Antrag in Papierform zu stellen.
Die Formulare zum Antrag auf Steuerentlastung für Agrardiesel und eine ausführliche Anleitung finden Sie auf der Seite des Zollamtes:
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Verbrauchsteuern/Energie/Steuerbeguenstigung/
Steuerentlastung/Betriebe-Land-Forstwirtschaft/Antragsverfahren/antragsverfahren_node.html


Wir helfen gern beim Ausfüllen des Antrages, melden Sie sich bei uns. Ebenso können Sie die Formulare in Papierform bei uns abrufen!
Die vollständig ausgefüllten Anträge sind bis spätestens 30.09.2019 einzureichen beim:

Hauptzollamt Dresden
Liegenschaft Löbau
Sachgebiet Agrardieselvergütung
Weststraße 16
02708 Löbau

Telefon: 03585 4170
Fax: 03585 417120
eMail: poststelle.hza-dd-loeb@zoll.bund.de





SLB Service-Angebote im Überblick


Hier können Sie sich einen Gesamtüberlick über alle vom Deutschen Bauernverband (DBV) und vom Sächsischen Landesbauernverband (SLB) angebotenen Dienstleistungen und Vergünstigungen für Mitglieder als Faltblatt (pdf-Datei) herunterladen. Bei Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des Regionalbauernverbandes gern als Ansprechpartner zur Verfügung.

SLB-Flyer.pdf (pdf 182 KB)



Informationsmaterial ”Wild abfließendes Wasser“


Bei Starkregen und Unwettern kommt es leider immer wieder vor, dass Regenwasser nicht versickern kann, sondern sich stattdessen von Feldern seinen Weg auf Straßen, in Gewässer und Siedlungsbereiche sucht.
Die Wasser- und Schlammmassen hinterlassen vollgelaufene Keller, überflutete Grundstücke und Straßen, die aufwendig beräumt werden müssen. Oftmals kennen Verantwortliche und Betroffene ihre Rechte und Pflichten in Sachen Oberflächenwasser nicht.

In einem vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft herausgegebenen Informationsmaterial werden gesetzliche Grundlagen erläutert und Zuständigkeiten klargestellt.
Diese Materialien sind auch den Gemeinden durch den Sächsischen Städte- und Gemeindetag e.V. zugegangen.

Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)


Wildabfliessendes_Wasser.pdf (pdf 230 KB)



Richtwertkatalog zur SächsSchAVO


Nach § 10 Abs. 1 Satz 4 der Verordnung über Schutzbestimmungen und Ausgleichsleistungen für erhöhte Aufwendungen der Land- und Forstwirtschaft in Wasserschutzgebieten (SächsSchAVO) kann das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Empfehlungen für pauschalierte Ausgleichsbeträge im Sächsischen Amtsblatt bekannt geben. Die in dem sog. Richtwertkatalog veröffentlichten kalkulierten Richtwerte stellen durchschnittliche wirtschaftliche Nachteile dar, die bei Einhaltung ausgleichspflichtiger Schutzbestimmungen in der sächsischen Landwirtschaft durchschnittlich entstehen. Auf Grund veränderter Preise und Erträge war der im Jahr 2002 veröffentlichte Richtwertkatalog nicht mehr aktuell. Auch auf Drängen und unter Mitwirkung des SLB wurde deshalb vom SMUL ein neuer Richtwertkatalog erarbeitet und am 27.11.2010 im Sächsischen Amtsblatt (Sonderdruck 5/2010) veröffentlicht.

Betroffene Landwirtschaftsbetriebe sollten den Richtwertkatalog studieren und ggf. eine Anpassung der Ausgleichszahlungen verlangen.

Der Sonderdruck enthält außer dem Richtwertkatalog einen Mustervertrag über die land- und forstwirtschaftliche Nutzung in Wasserschutzgebieten und die Zahlung von Ausgleich sowie amtliche Vordrucke für Anträge auf Ausgleich für wirtschaftliche Nachteile auf landwirtschaftlich bzw. forstwirtschaftlich genutzten Flächen.

Den Text der SächsSchAVO selbst (aktuelle, aber unveränderte Fassung) sowie den Richtwertkatalog finden Sie im Anhang.


Verordnung über Schutzbestimmungen und Ausgleichsleistungen für erhöhte Aufwendungen der Land- und Forstwirtschaft in Wasserschutzgebieten (SächsSchAVO) (pdf 159 KB)
Richtwertkatalog zur SächsSchAVO (pdf 472 KB)



DBV - Infobroschüre "Greening"


Der Deutsche Bauernverband hat eine Broschüre zur Inanspruchnahme des Greenings in Deutschland und Europa erstellt, welche auch als Orientierungs und Handlungshilfe genutzt werden kann.

RBV Erzgebirge e.V.  I  Wüstenschlette 1a  I  09518 Großrückerswalde  I  Telefon: 03735 / 22 23 1