23. Oktober 2025
Arbeitsgruppentreffen „Landwirtschaft“ der Euroregion Erzgebirge/Krusnohori
Am Mittwoch, den 22.10.25 fand in Chomutov im Institut für Pflanzenproduktion, dass Treffen der Arbeitsgruppe „Landwirtschaft“ der Euroregion Erzgebirge / Krusnohorí statt. Vertreter beider Grenzregionen nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch über gemeinsame Herausforderungen und Chancen in der landwirtschaftlichen Zusammenarbeit.
In einem gemeinsamen Austausch wurden folgende fachliche Themen diskutiert und besprochen:
Themen:
- Begrüßung und Einführung durch die Organisationsleitung
- Rückblick auf das vorangegangene Treffen und Evaluation gemeinsamer Projekte
- Aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft beiderseits der Grenze: Ernteauswertungen 2025, Markt- und Preissituation, Klimawandel, Dünge- und Pflanzenschutzregelungen
- Förder- und Fördermittelmöglichkeiten: EU-Fonds, INTERREG, regionale Initiativen; Unterstützung bei Anträgen und Verwaltungsprozessen
- Forschung, Innovation und Technologietransfer: neue Sorten, Digitalisierung, Feldversuche, Pilotprojekte
- Umwelt- und Naturschutz: Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit, Agroforst
- Vorstellung des „Institut für Pflanzenproduktion“ in Chomutov
- Planung der nächsten Schritte: Bildung von Unterarbeitsgruppen, Ansprechpartnerinnen und -partner, Zeitplan für Folgeaktivitäten
Zum Ausblick, die Arbeitsgruppe plant die Fortführung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit konkreten Pilotprojekten, verstärktem Datenaustausch sowie verstärkter Ausbildungs- und Kooperationsarbeit. Das nächste Treffen wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Ihr Team des RBV Erzgebirge e.V.
Am Mittwoch, den 22.10.25 fand in Chomutov im Institut für Pflanzenproduktion, dass Treffen der Arbeitsgruppe „Landwirtschaft“ der Euroregion Erzgebirge / Krusnohorí statt. Vertreter beider Grenzregionen nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch über gemeinsame Herausforderungen und Chancen in der landwirtschaftlichen Zusammenarbeit.
In einem gemeinsamen Austausch wurden folgende fachliche Themen diskutiert und besprochen:
Themen:
- Begrüßung und Einführung durch die Organisationsleitung
- Rückblick auf das vorangegangene Treffen und Evaluation gemeinsamer Projekte
- Aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft beiderseits der Grenze: Ernteauswertungen 2025, Markt- und Preissituation, Klimawandel, Dünge- und Pflanzenschutzregelungen
- Förder- und Fördermittelmöglichkeiten: EU-Fonds, INTERREG, regionale Initiativen; Unterstützung bei Anträgen und Verwaltungsprozessen
- Forschung, Innovation und Technologietransfer: neue Sorten, Digitalisierung, Feldversuche, Pilotprojekte
- Umwelt- und Naturschutz: Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit, Agroforst
- Vorstellung des „Institut für Pflanzenproduktion“ in Chomutov
- Planung der nächsten Schritte: Bildung von Unterarbeitsgruppen, Ansprechpartnerinnen und -partner, Zeitplan für Folgeaktivitäten
Zum Ausblick, die Arbeitsgruppe plant die Fortführung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit konkreten Pilotprojekten, verstärktem Datenaustausch sowie verstärkter Ausbildungs- und Kooperationsarbeit. Das nächste Treffen wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Ihr Team des RBV Erzgebirge e.V.
