15. September 2025
Ernteauswertung 2025
Regionale Ergebnisse der Getreide- und Rapsernte 2025
Die Getreide- und Rapsernte im Jahr 2025 ist in unserem Verbandsgebiet des Regionalbauernverbandes
Erzgebirge nunmehr abgeschlossen. Auf den letzten Felder wurde auch das Stroh beräumt. Wie auch in
den letzten Jahren, haben wir unsere Mitglieder aufgefordert, uns bei der Erstellung einer Erntestatistik für
das Verbandsgebiet zu unterstützen. Zurzeit haben 42 landwirtschaftliche Unternehmen uns ihre
Ernteergebnisse zur Verfügung gestellt. Dabei konnten knapp 17.600 ha Erntefläche in die Auswertung
einbezogen werden. Wir möchten uns bei allen, die uns zugearbeitet haben, recht herzlich bedanken.
Diejenigen, die noch keine Meldung abgegeben haben, können dies gern noch nachholen. Wie in den
vergangenen Jahren haben wir die Ernteauswertung in unserem Verbandsgebiet, nach der Höhenlage
über 500 m und unter 500 m unterteilt und daraus zusätzlich den Durchschnittsertrag über alle
Getreidearten für unser Verbandsgebiet errechnet.
Mit einem Durchschnittsertrag über alle Getreidearten im Verbandsgebiet von derzeit 70,41 dt/ha liegen wir
ca. 15% über den langjährigen Durchschnitt. Dabei haben insbesondere Winter- und Sommergerste, die
Triticale und der Winterroggen besonders gute Ergebnisse erbracht. Im Allgemeinen können wir von einer
qualitativ und quantitativ guten Ernte berichten, Das langanhaltende Regengebiet im Monat Juli hat den
meisten Kulturen weniger geschadet als wir vermuteten. Auch sind die negativen Witterungsereignisse
(Hagel, Sturm u.ä.) in diesem Jahr bis zur Ernte nicht so stark ausgeprägt ausgefallen wie in den
vergangenen Jahren, wobei es aber dennoch einzelbetrieblich zu erheblichen Ausfällen kam. Im
deutschlandweiten Vergleich liegen wir dieses Jahr fast auf der Höhe des Ergebnisses unsere
Berufskollegen, dies untermauert zusätzlich das gute regionale Ergebnis.
Beim Raps liegen wir mit einem Durchschnittsertrag von 34,18 dt/ha etwa ca. 6% unter dem langjährigen
Durchschnitt. Im deutschlandweiten Vergleich war das Erntejahr mit 35,3 dt/ha Raps nur leicht besser wie
unser regionales Ergebnis.
In der Gesamtbetrachtung schätzen unsere Mitglieder die Getreide- und Rapsernte als eine sehr gute
Ernte ein. Völlig unbefriedigend sind die derzeitigen Getreidepreise, welche sich nach derzeitigen
Erkenntnissen auch in den nächsten Monaten nicht wesentlich ändern werden. Seit dem Jahr 2022 sanken
die finanziellen Erträge um etwa 25 %. Was den Getreideanbau an seine Grenzen bringt.
Mit den Erträgen auf den Grünlandflächen im Verbandsgebiet konnten trotz der langanhaltenden
Frühjahrstrockenheit, nach den ergiebigen Regenfällen im Juli, ausreichend Futtervorräte für die
Wintersaison produziert werden. Die Maisbestände lassen überwiegend auch auf eine gute Qualität
schließen, so dass die Tierbestände mit gutem Futter im Winter versorgt sein sollten.
Regionalbauernverband
Erzgebirge e.V.
Die Getreide- und Rapsernte im Jahr 2025 ist in unserem Verbandsgebiet des Regionalbauernverbandes
Erzgebirge nunmehr abgeschlossen. Auf den letzten Felder wurde auch das Stroh beräumt. Wie auch in
den letzten Jahren, haben wir unsere Mitglieder aufgefordert, uns bei der Erstellung einer Erntestatistik für
das Verbandsgebiet zu unterstützen. Zurzeit haben 42 landwirtschaftliche Unternehmen uns ihre
Ernteergebnisse zur Verfügung gestellt. Dabei konnten knapp 17.600 ha Erntefläche in die Auswertung
einbezogen werden. Wir möchten uns bei allen, die uns zugearbeitet haben, recht herzlich bedanken.
Diejenigen, die noch keine Meldung abgegeben haben, können dies gern noch nachholen. Wie in den
vergangenen Jahren haben wir die Ernteauswertung in unserem Verbandsgebiet, nach der Höhenlage
über 500 m und unter 500 m unterteilt und daraus zusätzlich den Durchschnittsertrag über alle
Getreidearten für unser Verbandsgebiet errechnet.
Mit einem Durchschnittsertrag über alle Getreidearten im Verbandsgebiet von derzeit 70,41 dt/ha liegen wir
ca. 15% über den langjährigen Durchschnitt. Dabei haben insbesondere Winter- und Sommergerste, die
Triticale und der Winterroggen besonders gute Ergebnisse erbracht. Im Allgemeinen können wir von einer
qualitativ und quantitativ guten Ernte berichten, Das langanhaltende Regengebiet im Monat Juli hat den
meisten Kulturen weniger geschadet als wir vermuteten. Auch sind die negativen Witterungsereignisse
(Hagel, Sturm u.ä.) in diesem Jahr bis zur Ernte nicht so stark ausgeprägt ausgefallen wie in den
vergangenen Jahren, wobei es aber dennoch einzelbetrieblich zu erheblichen Ausfällen kam. Im
deutschlandweiten Vergleich liegen wir dieses Jahr fast auf der Höhe des Ergebnisses unsere
Berufskollegen, dies untermauert zusätzlich das gute regionale Ergebnis.
Beim Raps liegen wir mit einem Durchschnittsertrag von 34,18 dt/ha etwa ca. 6% unter dem langjährigen
Durchschnitt. Im deutschlandweiten Vergleich war das Erntejahr mit 35,3 dt/ha Raps nur leicht besser wie
unser regionales Ergebnis.
In der Gesamtbetrachtung schätzen unsere Mitglieder die Getreide- und Rapsernte als eine sehr gute
Ernte ein. Völlig unbefriedigend sind die derzeitigen Getreidepreise, welche sich nach derzeitigen
Erkenntnissen auch in den nächsten Monaten nicht wesentlich ändern werden. Seit dem Jahr 2022 sanken
die finanziellen Erträge um etwa 25 %. Was den Getreideanbau an seine Grenzen bringt.
Mit den Erträgen auf den Grünlandflächen im Verbandsgebiet konnten trotz der langanhaltenden
Frühjahrstrockenheit, nach den ergiebigen Regenfällen im Juli, ausreichend Futtervorräte für die
Wintersaison produziert werden. Die Maisbestände lassen überwiegend auch auf eine gute Qualität
schließen, so dass die Tierbestände mit gutem Futter im Winter versorgt sein sollten.
Regionalbauernverband
Erzgebirge e.V.